Beste Bildqualität und leichte Bedienbarkeit für die schönsten Gelegenheiten
Für Einsteiger ins Videofilmen und Filmer, die im Urlaub oder zu besonderen Anlässen zum Camcorder greifen, legt Panasonic seine Modelle HC V550/550CT, HC-V250 und HC-V130 auf. Sie bringen alles mit, um auch ohne viel Routine sehenswerte Videos aufzunehmen: beste Bildqualität in Full HD, extra viel Zoomstärke, eine einfache Bedienung sowie smarte Helfer, die das Beste aus den Aufnahmen holen. Beim HC-V550/550CT und HC-V250 kommen durch integriertes WiFi spannende Möglichkeiten beim Filmen, Ansehen und Verbreiten der Aufnahmen hinzu.
Der Full HD-Camcorder HC-V550 ist ein Brennweiten-Gigant: Optisch vergrößert er 50fach und selbst bei 90fachem Zoom fängt er Motive noch in HD-Qualität ein. Der 28mm Weitwinkel rückt sowohl bei Aufnahmen in engen Räumen als auch bei Selbstportraits und Landschaftsaufnahmen alles ins Bild. Dabei sichert die optische Bildstabilisierung Hybrid OIS+ in jeder Lage unverwackelte Aufnahmen, während die neue Level Shot-Funktion auch bei zügigen Schwenks den Bildhorizont stabil hält. Spannende Kreativmodi wie „Stummfilm“ oder der Stop Motion Assistent wecken den Künstler in jedem Videofilmer.
Integriertes WiFi lässt Freunde und Familie die schönsten Momente miterleben – z.B. über soziale Netzwerke und live über Ustream. NFC (Near Field Communication) bringt Camcorder und Smartphone schnell und einfach zusammen. Anwender können ihr Smartphone und den HC-V550 aber auch zusammen als Baby-Monitor nutzen oder den Camcorder mit dem neuen Motorschwenkkopf VW-CTR1 (optional erhältlich) verbinden. Dann wird der HC-V550 zur fernsteuerbaren Party-Cam oder zum unauffälligen Tierbeobachter.
Dynamische Close-Ups von weit entfernten Objekten sind auch für den Full HD-Camcorder HC-V250 eine leichte Übung. Mit seinem 50fach optischen und 90fach intelligenten Zoom ist er deutlich zoomstärker als sein Vorgänger HC-V210 und holt die Motive formatfüllend ins Bild. Für verwacklungsfreie Aufnahmen sorgt hier der optische Bildstabilisator Power OIS: 4.000 Mal pro Sekunde spüren seine Gyro-Sensoren unbewusste Handbewegungen auf und gleichen diese aus. Intelligente Automatiken machen parallel aus jeder Aufnahmesituation das Beste – auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Dank WiFi und NFC ist für Smartphone- und Tablet-PC-Nutzer auch beim HC-V250 ein einfacher Web-Upload, das Fernbedienen wichtiger Camcorder-Funktionen – etwa in Kombination mit dem Motorschwenkkopf VW-CTR1 – und vieles mehr möglich.
Für kleinere Budgets und große Wünsche an die Bildqualität ist der HC-V130 mit 32mm Weitwinkelobjektiv gemacht. Was Einsteigern und Gelegenheitsfilmern an Routine fehlt, gleicht er mit intelligenten Automatiken und dem elektronischen Bildstabilisator aus. Motivdetails setzt er mit einem 38fach optischen und 75fach intelligenten Zoom groß in Szene.
Alle neuen Full HD-Einsteigermodelle sind ab März 2014 verfügbar. Der HC-V550 kommt in den Farben Schwarz und Weiß für 399 Euro auf den Markt. Unter der Bezeichnung HC-V550CT gibt es den Camcorder auch im Bundle mit dem steuerbaren Motorschwenkkopf VW-CTR1. Das Set kommt für attraktive 499 Euro – und damit 100 Euro Preisvorteil im Vergleich zum Einzelkauf – in den Handel. In Schwarz und Rot bietet Panasonic den HC-V250 für 329 Euro an. Für 249 Euro macht der schwarze HC-V130 Filmen in Full HD erschwinglich.
Besondere Ausstattungsmerkmale
BSI-Sensoren für kristallklare Aufnahmen bei jedem Licht
Alle Panasonic Einsteiger-Camcorder sind mit 1/5,8″ BSI-Sensoren ausgestattet. Selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen sorgen sie für klare Full HD-Aufnahmen mit geringem Bildrauschen.
Hybrid OIS+ mit 5-Achsen-Korrektur und erweiterter Level Shot (HC-V550/V550CT)
Das optische Bildstabilisierungssystem Hybrid OIS+ korrigiert ungewollte Bewegungen auf fünf Achsen. Der Videofilmer kann damit praktisch in jeder Aufnahmesituation klare Bilder aufnehmen: bei der Weitwinkelaufnahme, der Zoomfahrt, dem Telefoto oder beim Filmen im Gehen. Der verbesserte Level Shot mit erweitertem Korrekturbereich sorgt für einen geraden Bildhorizont. Drei Stufen stehen jetzt zur Wahl: aus, normal und stark. Letztere erlaubt auch unerfahrenen Nutzern die Aufnahme ausbalancierter Videos, die angenehm zu betrachten sind. Ein optimierter Korrekturalgorithmus sorgt dafür, dass der Bildhorizont auch beim Nachziehen und bei schnellen Schwenks stabil bleibt.
Kreativ-Modi
Eine ganze Reihe von Kreativ-Modi verwandelt Aufnahmen in originelle Videoclips. So jagen zum Beispiel Wolkenfelder im Zeitraffermodus über den Himmel, der Miniatur-Effekt lässt Menschen und Häuser schrumpfen und macht den Alltag in der Stadt zum Hingucker. Filter wie 8mm- oder Stummfilm versetzen das Geschehen in längst vergangene Zeiten zurück.
Stop Motion Assistent (HC-V550)
Ein neuer Assistent hilft beim Kreieren sehenswerter Stop Motion Videos und Zeitrafferaufnahmen. So gelingt ein spannender Schnelldurchlauf der Schwangerschaft mit einem in Sekunden wachsenden Babybauch. Die großen Kinder erwecken unbewegte Motive mit der Stop Motion Technik zum Leben.
Einfaches Speichern
Um die Aufnahmen dauerhaft zu speichern oder schnell Platz auf der Speicherkarte freizumachen, benötigen sämtliche Neuheiten keinen Computer. Einfach eine externe Festplatte verbinden, Videos auswählen, kopieren und fertig.
Fernsteuerbarer Motorschwenkkopf VW-CTR1
(optional für alle 2014er Neuheiten mit WiFi)
Für die 2014er Camcorder-Neuheiten mit WiFi bietet Panasonic ein ganz besonderes optionales Zubehör: den fernsteuerbaren Motorschwenkkopf VW-CTR1. Über die Panasonic Image App verfolgen die Filmemacher auf dem Smartphone oder Tablet-PC, was der Camcorder gerade „sieht“ und steuern die Camcorder-Bewegung. Der Motorschwenkkopf dreht um ±180° und neigt sich um ±15°. Im Auto Tracking Modus können Anwender den Camcorder aber auch selbständig Regie führen lassen. Dank Gesichtserkennung und Bewegungssensor verfolgt die Kamera zum Beispiel auf Partys automatisch das Geschehen. So entstehen Videos, die für alle eine Überraschung sind. Der VW-CTR1 ist ab April 2014 einzeln für 199 Euro (unverbindliche Preisempfehlung) erhältlich.